Skip to main content Skip to footer

STUDIE

State of Cybersecurity Resilience 2025

Was sind die wichtigsten Strategien zur Verbesserung der Cybersicherheit in einer KI-zentrierten Welt? Wie können Ihre Unternehmen ihre Sicherheitsmaßnahmen verbessern? In unserer aktuellen Umfrage erfahren Sie mehr darüber.

10 Minuten Lesezeit

25 Juni 2025

„Dieser Bericht dient als eine Art Weckruf. Cybersicherheit darf nicht länger vernachlässigt werden. Sie muss von Anfang an in jede KI-gestützte Maßnahme integriert werden.“

Paolo Dal Cin / Global Lead, Accenture Security

Cyberbedrohungen entwickeln sich schneller, als sich die Abwehr von Unternehmen anpassen kann.

Mit beispielloser Geschwindigkeit und Skalierbarkeit ermöglicht KI Angreifern, ältere Systeme zu umgehen und Sicherheitsteams zu überfordern. Herkömmliche Abwehrmaßnahmen reichen nicht mehr aus.

Die Cyberbedrohungslandschaft wird nicht nur durch Technologie, sondern auch durch Geopolitik neu gestaltet. Verschärfte globale Spannungen sowie sich ändernde Handelsdynamiken und Vorschriften verstärken das Cyberrisiko. Während Unternehmen darauf reagieren, indem sie Lieferketten und Datenstrategien anpassen, führen viele unwissentlich neue Cyberrisiken ein – insbesondere wenn Sicherheitsbewertungen, die Einhaltung von Vorschriften und Risikoprotokolle nicht Schritt halten.

Nur 36 %

der Technologieverantwortlichen erkennen an, dass KI ihre Sicherheitsfunktionen übertrifft.

90 %

der Unternehmen sind nicht dafür aufgestellt, den heutigen KI-basierten Bedrohungen entgegenzuwirken.

77 %

der Unternehmen fehlen die grundlegenden Daten- und KI-Sicherheitspraktiken, die für den Schutz kritischer Modelle, Daten-Pipelines und Cloud-Infrastrukturen erforderlich sind.

Unternehmen verstehen die sich verändernde Bedrohungslandschaft.

Die Wahrnehmung von KI-basierten Cyberbedrohungen durch Unternehmen.

Unternehmen betrachten externe Faktoren, die sich auf die Cybersicherheit auswirken.

Während die Einführung von KI weiter voranschreitet, hinkt die Sicherheit hinterher.

Nur 42 %

der Unternehmen finden ein Gleichgewicht zwischen KI-Entwicklung und Sicherheitsinvestitionen.

Nur 28 %

der Unternehmen integrieren Sicherheit von Anfang an in Transformationsinitiativen.

83 %

der Führungskräfte nennen Personalmangel als ein großes Hindernis für die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen.

Sicherheitslücken werden immer größer und zwingen Unternehmen dazu, ihre Abwehrmechanismen zu verbessern.

Aber sie stoßen oft auf Hindernisse.

Um Sicherheitsbereitschaft besser zu verstehen, haben wir drei unterschiedliche Reifezonen von Sicherheitsmaßnahmen identifiziert, die über zwei kritische Dimensionen hinweg bewertet wurden: Cyberstrategie – die Fähigkeit, Risikostrategien zu entwerfen und umzusetzen – und Cyberfähigkeit – die technische Kompetenz, Zero Trust anzuwenden, die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und großangelegte cyberphysische Systeme zu sichern.

Nur 10 %

der Unternehmen befinden sich in der wünschenswerten Reinvention-Ready Zone – sie haben sowohl robuste Sicherheitsfunktionen als auch eine integrierte Cyberstrategie.

27 %

der Unternehmen fallen in die Progressing Zone – sie haben eine starke Cyberstrategie, implementieren sie aber nicht effektiv (24 %), oder sie haben eine starke Abwehr, haben aber keine effiziente strategische Ausrichtung (3 %).

63 %

der Unternehmen befinden sich in der Exposed Zone – sie haben weder eine Strategie noch Fähigkeiten, was sie zu den wichtigsten Zielen für Cyberbedrohungen macht.

Der Status der Sicherheitsmaßnahmen von Unternehmen.

Unsere Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen in der Reinvention-Ready Zone einen erheblichen Vorteil aufweisen.

Im Vergleich zu jenen in der Exposed Zone ist die Wahrscheinlichkeit fortgeschrittener Angriffe wie KI-gestützter Cyberangriffe um 69 % geringer und die Erfolgsrate beim Blockieren von Angriffen ist 1,5-mal höher.

Vier Maßnahmen zur Stärkung der KI-Sicherheit

Unternehmen müssen vier entscheidende Maßnahmen ergreifen, um KI-Investitionen zu schützen und die KI-Abwehr effizient zu nutzen:

01

Entwicklung und Implementierung eines effizienten Rahmens für Sicherheitsmanagement und eines Betriebsmodells

Klare Verantwortlichkeiten schaffen und KI-Sicherheit an regulatorischen und geschäftlichen Zielen ausrichten. Um dies zu erreichen, ist ein klares KI-Sicherheitskonzept erforderlich, das auf Unternehmensrisiken, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und geschäftlichen Zielen ausgerichtet ist.

Zu ergreifende Maßnahmen

  • KI-Sicherheit zu einer Priorität für die Führungsebene mit Verantwortlichkeiten und Zusammenarbeit machen

  • einen adaptiven KI-Risiko- und Compliance-Rahmen aufbauen

  • das Risikobewusstsein der Mitarbeitenden stärken, um Sicherheitslücken zu schließen
02

Entwicklung eines digitalen Kerns, der von Anfang an sicher für generative KI ist

Herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen allein reichen nicht aus. Echte Cyberresilienz in einer KI-zentrierten Welt erfordert die Integration erweiterter Sicherheitskontrollen in den digitalen Kern.

Zu ergreifende Maßnahmen

  • eine sichere Cloud für KI gestalten

  • das Identity and Access Management (IAM) mit zentralisierter Sicherheit und Zero Trust stärken

  • KI-Daten mit robuster Governance, Schutz und Überwachung sichern

  • zukunftssichere Anwendungen gewährleisten
03

Aufrechterhaltung ausfallsicherer KI-Systeme mit sicheren Grundlagen und proaktivem Bedrohungsmanagement

Mit der zunehmenden Verbreitung von KI nutzen Cyberkriminelle KI-Techniken wie Datenvergiftung, Model-Inversion-Angriffe und automatische Prompt-Injection-Angriffe. Um diesen neuen Bedrohungen entgegenzuwirken, müssen Unternehmen solide Sicherheitsgrundlagen aufbauen und KI-spezifische Risiken kontinuierlich überwachen.

Zu ergreifende Maßnahmen

  • die KI-Abwehr durch Bedrohungsinformationen, kontinuierliche Überwachung und proaktive Sicherheitstests stärken

  • KI-Reaktionspläne für Vorfälle erstellen, die tatsächlich funktionieren

  • Risiken in der KI-Lieferkette vorbeugen, bevor sie zu Problemen werden
04

Erfinden Sie Cybersicherheit mit generativer KI neu: automatisieren, Risiken frühzeitig erkennen und die Abwehr stärken

Da Bedrohungen immer komplexer werden, müssen Unternehmen die Sicherheit mit weniger Ressourcen verbessern. Generative KI beschleunigt Reaktionszeiten, indem riesige Daten verarbeitet, Risiken aufgedeckt und Bedrohungen schneller als je zuvor erkannt werden.

Zu ergreifende Maßnahmen

  • Reaktionen auf Bedrohungen mit KI antizipieren und automatisieren

  • KI-Sicherheitsagente für Effizienz einsetzen

  • das digitale Vertrauen mit KI-gestützter Zugangsintelligenz stärken

Der Weg nach vorn ist klar

Sicherheit ist nicht nur ein Schutz, sondern ein strategischer Faktor für Innovation, Vertrauen und langfristigen Erfolg.

Durch die Einführung eines sicheren Governance-Frameworks, den Aufbau widerstandsfähiger KI-Systeme, die Nutzung generativer KI für die Sicherheit und die Integration von Sicherheit in jede Phase der KI-Entwicklung können Unternehmen die Sicherheitslücke schließen und eine Ära der zunehmenden Cyberbedrohungen selbstbewusst navigieren.

Integrieren Sie Sicherheit in Ihre KI-Transformation, um erfolgreich zu sein, Vertrauen aufzubauen und widerstandsfähig zu bleiben.

VON

Paolo Dal Cin

Global Lead – Accenture Security

Daniel Kendzior

Global Data and AI Lead – Accenture Security

Yusof Seedat

Global Research Lead – Accenture Security