Benachrichtigung

Folge @TeamYouTube auf X, um aktuelle Informationen und Antworten auf deine Fragen auf Französisch/Russisch zu erhalten. Wir helfen dir gern weiter!

Spatial Audio in 360°-Videos und VR-Videos verwenden

Mit Spatial Audio auf YouTube verleihst du Videos einen lebensechten Surround-Sound.

Technische Anforderungen für Spatial Audio


Informationen zu unterstützten Layouts und Anordnungen findest du in den YouTube-Spezifikationen für Spatial Audio. Du solltest jedoch in jedem Fall die folgenden Mindestanforderungen für die Verwendung von Spatial Audio beachten.

Mindestanforderungen für Spatial Audio

  1. Die Datei enthält Metadaten.
  2. Es wird nur eine einzelne Audiospur verwendet:
    • Die Verwendung mehrerer Audiospuren – z. B. verschiedene Spuren mit Raumklang und Stereo/Mono in derselben Datei – wird nicht unterstützt.
  3. Spatial Audio erfordert das Audioformat Ambisonics (AmbiX):
    • ACN-Kanalordnung
    • SN3D-Normalisierung
  4. Unterstützte Formate des Typs First Order Ambisonics (FOA):
    • 4-Kanal-Audiospur mit der Anordnung W, Y, Z, X in der hochgeladenen Datei, Abtastrate: 48 kHz
    • PCM-codiertes Audio in einem MOV-Container:
    • AAC-codiertes Audio in einem MP4/MOV-Container:
      • Minimale Bitrate: 256 kbit/s
    • OPUS-codiertes Audio in einem MP4-Container:
      • Kanalzuordnung: Gruppe 2
      • Minimale Bitrate: 512 kbit/s
  5. Unterstütztes Format des Typs First Order Ambisonics mit Head-Locked Stereo:
    • 6-Kanal-Audiospur mit der Anordnung W, Y, Z, X, L, R in der hochgeladenen Datei, Abtastrate: 48 kHz
    • PCM-codiertes Audio in einem MOV-Container:
      • Abtastrate: 48 kHz
    • OPUS-codiertes Audio in einem MP4-Container:
      • Minimale Bitrate: 768 kbit/s
      • Kanalzuordnung: Gruppe 2

Unterstützte Spatial-Audio-Formate

YouTube unterstützt zwei Spatial-Audio-Formate

  • First Order Ambisonics
  • First Order Ambisonics (FOA) mit Head-Locked Stereo

Zusätzlich kannst du auch das Audioformat Head-Locked-Stereo in deinen Videos verwenden. Damit ändert sich der Ton nicht, wenn Zuschauer den Kopf bewegen.

Videos mit Spatial Audio hochladen

  1. Erstelle ein 360°- oder VR-Video mit Spatial Audio.
  2. Verarbeite das Video mit der aktuellen Version des MetadatentoolsWeitere Informationen zum Metadatentool
  3. Lade das Video auf YouTube hoch.

Informationen zum Hochladen von 180°- oder 360°-Videos

Voraussetzungen für Spatial Audio

  1. Rendere das 360°-Mono-Video in DNxHR. Du kannst es auch mit FFmpeg codieren.
  2. Importiere das 360°-Mono-Video in das Workstation-Plug-in für Spatial Audio in deiner DAW.
  3. Öffne das konvertierte DAW-Projekt oder füge die Spuren einzeln in die DAW ein.
  4. Wende den Spatializer auf die gewünschten Spuren an. Für Spuren kann auch Head-Locked-Stereo festgelegt werden.
  5. Positioniere die Spuren mit dem Spatializer-Plug-in im Raum.
  6. Bei Head-Locked-Titeln kannst du die Stereo-Ausgabe zum ersten Kanal des Ambisonic-Mixes leiten.
  7. Exportiere die Audiodatei im WAV-Format.
  8. Übertrage die Audiodatei in den Encoder mit dem Video.
  9. Wähle die Exporteinstellung für YouTube Spatial Audio aus.

Spatial Audio bei VR-Videos vorab testen

Mit dem VST-Plug-in für Resonance Audio Monitor kannst du das Spatial Audio deiner VR-Videos vor dem Hochladen testen.

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?

Benötigen Sie weitere Hilfe?

Mögliche weitere Schritte:

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Google-Apps
Hauptmenü
538930024452206980
true
Suchen in der Hilfe
false
true
true
true
true
true
59
false
false
false
false