Volles Potenzial von djay für mobile Nutzung dank Optimierung für ChromeOS

djay – eine der erfolgreichsten Android-Musik-Apps, entwickelt von der deutschen Entwicklergruppe Algoriddim – wurde ursprünglich für Desktops konzipiert. Im Jahr 2006 entwickelte das Team die erste Version von djay für Laptops. Ihre Zielgruppe waren DJs, von Anfängern bis hin zu Profis, die eine stabile Leistung erwarteten und die App mit externer Hardware wie MIDI-Controller und Audioschnittstellen benutzen wollten. Angesichts des kurz darauffolgenden Siegeszugs von Smartphones entwickelte Algoriddim djay für Mobilgeräte weiter. Leistungsfähige DJ-Technologie war somit erstmals für Millionen von Menschen verfügbar.

Mit Chromebooks und ähnlichen Geräten verschwimmt die Grenze zwischen mobilen und Desktop-Geräten heute zunehmend. Leistungsfähige, professionelle Technologie auf mobilen Plattformen wird damit für DJs immer wichtiger. ChromeOS bot den Entwicklern von Algoriddim nun die Möglichkeit, ihren gesamten Erfahrungsschatz aus der Entwicklung für Mobilgeräte und Desktops in eine optimale Lösung auf einer einzigen Plattform zu investieren.

Hier erfährst du, wie sie es geschafft haben, die Touchscreen-Funktionalität von Mobilgeräten mit der hohen Leistung von Desktops, den Vorteilen eines großen Bildschirms und der Unterstützung wichtiger externer Hardware zu kombinieren.

Vorgehensweise

Da djay ursprünglich bereits auf große Bildschirme ausgerichtet war, konnte sich das Team von Algoriddim bei der Weiterentwicklung der App primär darauf konzentrieren, wie es sich die umfassende Leistung und Funktionalität von ChromeOS zunutze machen konnte. Die Audio-Unterstützung, die jeder DJ braucht, hatte oberste Priorität:

Unterstützung von Mehrkanal-Audio und MIDI

Mehrkanal-Audio ist wichtig, damit DJs den nächsten Track nahtlos über ihre Kopfhörer vorbereiten können, bevor das Publikum ihn im Hauptmix hört. Viele DJs schließen außerdem externe MIDI-Hardware wie Beatpads und Sampler an ihre Laptops an. Aus diesem Grund ist es wichtig, in der App MIDI-Signale mit niedriger Latenz senden und empfangen zu können.

Die ursprüngliche djay-App für Android verfügte nur über grundlegende MIDI-Funktionen – nicht ausreichend für professionelle DJs. ChromeOS bot jedoch die Gelegenheit, DJs auf Mobilgeräten umfassendere MIDI-Funktionen zur Verfügung zu stellen. Algoriddim hat eng mit dem Audio-Team von Android zusammengearbeitet, um die Android MIDI API mit dem internen MIDI-Stack von djay zu implementieren und das Android Audio SDK zu verwenden, um die App für Mehrkanal-Audio zu optimieren. So können DJs separate Stereokanäle aus der App an ein Paar Lautsprecher und ihre Kopfhörer weiterleiten.

Beide Verbesserungen sorgten dafür, dass die ursprüngliche professionelle Audioleistung von djay jetzt auch vollumfänglich auf Mobilgeräten zur Verfügung stand.

Vollbildlayout für Tablets optimieren

Als Algoriddim sich genauer damit auseinandersetzte, wie Künstler die App auf größeren Bildschirmen verwenden würden, erkannten die Entwickler eine Möglichkeit, die App im Vergleich zur Nutzung auf einem typischen Smartphone oder Desktop noch weiter anzupassen.

Anstatt die mobile Benutzeroberfläche einfach zu skalieren, hat Algoriddim bestimmte App-Elemente und ‑Funktionen wie FX-Pads und EQs speziell für Tablet- und Touchscreen-Laptop-Nutzer positioniert. Das war für DJs, die live auflegen, von großem Vorteil, da sie häufig gleichzeitig auf mehrere Bedienelemente zugreifen müssen, um verschiedene Effekte zu erzielen, z. B. um Songs nahtlos zu mischen, indem sie den Bass eines Songs verringern und gleichzeitig die Lautstärke und den Bass des nächsten erhöhen. Ganz zu schweigen vom Bewegen des Crossfaders und Anwenden mehrerer Effekte.

Dank des zusätzlichen Platzes auf dem Bildschirm konnte Algoriddim der Haupt-Benutzeroberfläche wichtige Funktionen hinzufügen, anstatt sie in Hilfsansichten zu verbergen, die auf Smartphones und kleineren Geräten die Haupt-Benutzeroberfläche verdecken. So ist eine leistungsstarke Multitouch-Bedienung möglich, die den Workflow eines DJs nicht unterbricht.

Das Beste daran: Durch den zusätzlichen Bildschirmplatz konnte das Team DJs auf ganz neue Weise unterstützen, indem es eine Touchscreen-Oberfläche mit Tastatur- und MIDI-Steuerung kombinierte. So waren innovative Workflows bei Live-Auftritten möglich.

Ergebnisse

Indem wir die besten Funktionen von djay für Desktops und Mobilgeräte jetzt für größere Bildschirme zugänglich machen, erreichen wir Millionen zusätzlicher Künstler weltweit. Durch die einzigartige Kombination von MIDI-Unterstützung, Mehrkanalaudio sowie Touchscreen-, Tastatur- und Mausfunktionalität erhalten DJs genau das, was sie brauchen: eine leistungsstarke Lösung mit niedriger Latenz für Profis und einen optimalen Einstieg für Anfänger.

Seit dem Start der App für ChromeOS verzeichnete Algoriddim bereits Millionen neuer Downloads – ein Anstieg von 25 %. Das Team hat wiederholt positives Feedback von DJs weltweit bekommen und die App-Nutzung auf Desktops und Mobilgeräten ist deutlich gestiegen.

Frederik Seiffert, Technischer Leiter von Algoriddim, war begeistert, wie reibungslos alles funktioniert hat: „Unser Ziel war es immer, mit einer einzigen App die Anforderungen von DJs auf allen möglichen Geräten zu erfüllen – ganz gleich ob Anfänger oder Profi mit jahrelanger Erfahrung. djay für ChromeOS ist ein großer Schritt für uns und für die nächste Generation von DJs, die wir mit unserer App inspirieren und optimal auf ihrem Weg unterstützen möchten.“

Erste Schritte

Hier findest du einige Best Practices zur Optimierung deiner Apps für ChromeOS und Informationen zur Optimierung für große Bildschirme.